Willkommen bei den Eisenbahnfreunden Kassel e.V.

Der E162 Berlin-Frankfurt

Berlin-Frankfurt: was zunächst nach einer langweiligen Verbindung (heutzutage über Braunschweig oder Erfurt) aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als veritabler Heckeneilzug. Abseits der großen Routen fährt er südwärts über Nordhausen und Eichenberg, nordwärts über Erfurt und Sömmerda. Auch dieses Bild eines unbekannten Fotografen stammt aus dem Album, welches Ralf Karbenstein erworben hat.

Die 38 2708 wurde 1921 von der AEG in Berlin gebaut und an das Bw Erfurt geliefert. Dort war sie zum Aufnahmezeitpunkt (1938) auch noch beheimatet. Auffällig ist, daß sie keine Windleitbleche hat. Von der Wagengarnitur kann man nur den Gepäckwagen und den ersten Reisezugwagen erkennen. Beide gehören zu den Bauarten der Eilzugwagen E30 (genietet) oder E36 (geschweißt). Vergleichsaufnahmen aus dem Fundus der Eisenbahnstiftung zeigen, dass die Eilzüge in den dreissiger Jahren recht schnell komplett auf diese neuen Wagentypen umgestellt wurden.

E162E161
11:15Berlin Schlesischer Bahnhof22:58
11:21Berlin Alexanderplatz22:52
11:29Berlin Friedrichstraße22:45
11:40Berlin Zoologischer Garten22:33
11.48Berlin-Charlottenburg22:25
12:02Berlin-Wannsee22:05
12:45Belzig21:25
--:--Wiesenburg21:07
13:23Dessau Roßlau20:39
13:29Dessau Hbf20:32
13:50Köthen20:12
14:09Bernburg19:54
14:23Güsten19:42
14:36Aschersleben19:30
15:04Sandersleben19:13
15:15Hettstedt19:05
15:31Mansfeld18:55
--:--Blankenheim18:39
15:57Sangerhausen18:22
16:10Roßla|
16:16Berga-Kelbra|
16:34Nordhausen|
16:43Wolkramshausen|
16:53Bleicherode Ost|
17:02Sollstedt|
17:12Niederorschel|
17:57Leinefelde|
18:10Heiligenstadt|
18:30Eichenberg|
18:44Bad Sooden Allendorf|
18:55Eschwege West|
19:09Sontra|
|Oberröblingen17:57
|Artern17:47
|Bretleben17:40
|Heldrungen17:31
|Sömmerda17:14
|Erfurt16:50
|Gotha15:51
|Fröttstedt15:36
|Wutha15:23
|Eisenach15:15
|Herleshausen14:57
|Gerstungen14:46
19:56Bebra14:20
20:09Hersfeld13:28
20:30Hünfeld13:06
20:47Fulda12:49
21:10Schlüchtern12:21
--:--Steinau12:10
21:21Salmünster-Bad Soden12:01
21:27Wächtersbach11:53
21:37Gelnhausen11:42
21:47Langenselbold11:32
21:59Hanau11:22
22:11Offenbahch11:05
22:18Frankfurt(M) Süd10:59
22:24Frankfurt(M) Hbf10:52

Dies ist der Fahrplan des Zugpaares E161/E162. Nur sehr wenige Reisende werden den Zug auf dem gesamten Laufweg benutzt haben. Für die Anbindung "der Fläche" hatte er aber mit Sicherheit große Bedeutung. Viele würden heute gern nochmal die gesamte Strecke im Museumszug abfahren!

Hier die Laufwege von E161 und E162 in bildlicher Darstellung. Nordwärts mußte in Bebra Kopf gemacht werden, in beiden Richtungen wurde der Zug in Aschersleben "gestürzt".

Ein Flohmarktfund ...

... bescherte Mitglied Ralf Karbenstein ein altes Album mit diesem und anderen sehr seltenen Bildern aus der Zeit von 1925 bis 1950. Grandios: die Bilder sind fast alle mit Loknummer, Zugnummer, Aufnahmeort und Aufnahmedatum beschriftet. Nach dem sorgfältigen Scannen werden wir sie mit Zustimmung des Finders und Käufers hier zeigen.
01 1087 wurde am 30. Mai 1940 von Schwartzkopff gebaut, am 30. Mai 1940 abgenommen und dem Bw Bebra zugeteilt. Der Einsatz dort währte nur vier Monate. Von 1948 bis 1957 und 1962 bis 1963 war sie erneut in Bebra, wurde aber mit der Elektrifizierung der Nord-Süd-Strecke nach Kassel abgegeben. Hier tat sie noch fünf Jahre Dienst und wurde 1968 von der Ausbesserung zurückgestellt. Im September 1949 wurde sie bei Henschel "entstromt". Ihren Neubaukessel erhielt sie im Februar 1954 ebenfalls bei Henschel, auf Ölhauptfeuerung wurde sie nicht umgebaut.

01 1087 hat einen (Schnell?-) Zug nach Kassel gebracht und wartet jetzt auf die Fahrt zur Restaurierung im Bahndreieck. Bild: John Price)

Nach einer Flankenfahrt im April 1968 in Paderborn steht 01 1087 beschädigt und bereits ohne Tender im Bahndreieck. Dieser Unfall war der Grund für die Abstellung. Im August 1969 wurde sie an einen Altmetallhändler verkauft. (www.dampflokomotivarchiv.de) Das Bild stammt aus der Sammlung von John Price.

Sonderzug nach Erfurt

Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt ...so auch am Vormittag des 17. Dezember. Von Fahrtteilnehmern und Fotografen wurde eigentlich 23 058 (Krupp 1955) erwartet. Wegen eines Reglerschadens konnte sie aber leider die Fahrt nicht antreten und wurde durch die unwesentlich jüngere 110 340 (Krauss-Maffei 1964) ersetzt.
Mit diesem winterlichen Bild aus Guntershausen verabschieden wir uns vom Jahr 2022 und wünschen allen Mitgliedern, Freunden des Vereins und Besuchern der Webseite Frohe Weihnachten und alles Gute für 2023!

Der Vorstand der Eisenbahnfreunde Kassel e.V.

Wasserstoff für den Taunus

Am 6. Dezember hatte ich in Frankfurt genug Zeit zum Umsteigen und entdeckte beim Stöbern durch den Bahnhof den neuen Wasserstoffzug von Alstom für die Strecke nach Brandoberndorf. Auf Gleis 1 sollte das Fahrzeug der Baureihe 554 Presse und Öffentlichkeit vorgestellt und getauft werden. Anschließend sollte eine Fahrt zur Patenstadt Bad Homburg unternommen werden. Die Eisenbahnfreunde werden 18. Februar mit dem neuen Zug fahren, siehe Terminkalender.

Ralf Karbenstein